Startseite » Glossar » Click-Through-Rate CTR

Click-Through-Rate CTR



Die Click-Through-Rate (CTR) ist eine oft wichtige Kennzahl im Bereich des Internet-Marketing, welche die Anzahl der Klicks auf ein Bild, Werbebanner oder einen Sponsorenlinks im Verhältnis zu den gesamten Impressionen darstellt.

Beispiel CTR:

Wird ein Werbebanner hundertmal angezeigt und dabei einmal angeklickt, beträgt die Klickrate 1%.

Die Click-Through-Rate bewegt sich bei klassischer Bannerwerbung ohne gezielten Einsatz meist im Promillebereich – auf 1000 Anzeigen kommen bisweilen nur ein oder zwei Klicks -, bei guter Abstimmung von Werbung (b2c) und Anzeigenumfeld lassen sich mit demselben Werbemittel aber auch Raten zwischen 1 und 3 Prozent erreichen. Im b2b Umfeld ist eine CTR von mehr als 4% mit moderaten Aufwand erreichbar.

Die Kosten einer Kampagne können daher ca. um 75% gesenkt werden. Sofern der Kunde sein Online Marketing aktiv betreibt ist dies relativ einfach zu erreichen.

Versuch macht klug:

Neuere Werbeformen, die sich über die Webseite legen, gelangen hingegen nicht selten in den zweistelligen Prozentbereich, was in der Regel auch mit „Fehlklicks“, also Klicks, die nicht der Werbung galten oder sie lediglich entfernen sollten, zusammenhängt.

CTR Erfolg

Die Klickrate wird häufig als ein vorrangiges Erfolgsmaß eines Werbemittels dargestellt.

Dies ist aber gerade bei Kampagnen, die weniger dem Direktverkauf eines einzelnen Produktes als vielmehr der Markenbildung, also der Steigerung der Bekanntheit einer Marke oder eines Produkts dienen, eine nur teilweise zutreffende Annahme.

Die Online Werbung, zum Beispiel Adwords, wird hingegen durch falsch verstandene CTR, ein teures Erlebnis, das sich durch eine geringe Conversion rate auszeichnet.

Nur wenn man über ein professionelles Tool verfügt wie zum Beispiel Web Mining, ist man in der Lage eine exakte Kostenplanung durchzuführen. Dazu benötigt man

  • Historisierung der Daten (Kampagnen)
  • Differenz zwischen organischem Traffic und Werbebanner
  • Verweildauer im Bereich (Shop oder Inhalte)
  • Trendanalyse der Impressions (Reichweite)

Dies und noch weitere Ecommerce Services machen den Unterschied aus.