Startseite » Glossar » Backbone

Backbone



Backbone (engl. Rückgrat) bezeichnet im Internet die Hauptverkehrsadern/-Leitungen zwischen den größeren Netzbetreibern.

Der Internet Backbone verbindet PoPs (das Rechenzentrum) eines Internet Service Providers (siehe ISP) untereinander. Stern- und ringförmige Backbones tauchen sehr häufig auf.

Durch sog. Peering Points werden die Internet Netze untereinander verbunden. Zahlreiche Housing Provider nutzen sog. POPs (Point of Presence) um Ihre Kunden zu binden, jedoch in der Regel, ohne Rücksicht auf die Qualität des Services.

Nur wenn die Qualität des Backbone und die darauf aufbauenden Services, wie zum Beispiel Managed Hosting im gleichen Maße gut bedient werden, haben die Endkunden einen hohen Erlebniswert auf der Website und die Kundenzufriedenheit kann sich entwickeln.

Es sind breitbandige Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen Netzknoten. Viele dieser Netzknoten dienen lediglich dem Betrieb (zum Beispiel Routing). Andere Knoten bilden die Übergangspunkte in die untergeordneten unabhängigen Netzsegmente der Anschlussnetze.

Es gibt den Bereich WAN

Über die Verbindungen des Back-Bones wird den Mitgliedern verschiedener Anschlussnetze (verschiedene Provider, universitäre, staatliche und firmeneigene Verbindungseinrichtungen) ermöglicht, miteinander in Verbindung zu treten.

Darunter liegt das LAN (Local Area Network)

Im LAN-Bereich spricht man von einem Gebäude-Backbone oder Coreswitch und meint damit den Teil einer strukturierten Verkabelung, der die Geschosse verbindet, oder auch nur Backbone, dann meint man das Gelände-Netz, das mehrere Gebäude verbindet.

Ein Sonderfall ist das Collapsed Backbone

Beim Collapsed Backbone werden alle Gebäudeverteiler eines Geländes in einem zentralen Verteiler und alle Etagenverteiler eines Gebäudes in einem Gebäudeverteiler direkt über ein separates Kabel angeschlossen.

Eine veraltete Darstellung ist das Distributed Backbone

Distributed Backbones sind eine eher veraltete Variante. Hier werden die einzelnen Etagenverteiler über einen Ring verbunden, der innerhalb der strukturierten Verkabelung auch durch den Gebäudeverteiler laufen muss

Weiter Informationen bietet das BSI mit seiner Studie an.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, wenn Sie mehr über unsere professionellen Managed Services Provider (MSP) Dienste aus Hamburg und Produkte für Unternehmen erfahren wollen.