managed_services_ausfallsicher.jpg
Intares Subline

Ecommerce Dienste - Ihr Vorteil durch laufende Innovationen Kosten senken.

Entwicklung der Ecommerce Dienste und Services

Januar 2022
  • LTS Kernel 5.10 im Probebetrieb

November 2021
  • Testbed für Tausch der zentralen redundanten Switches aufgebaut

Juni 2021
  • Router der Aussenanbindungen getauscht

Februar 2021
  • LTS Kernel 4.19 in den Regelbetrieb übernommen

November 2020
  • Enterprise SSDs im Regelbetrieb

Oktober 2020
  • Austausch alter Server gegen Green IT-Server mit 8 Cores + HT

August 2020
  • private cloud Angebot im Probebetrieb

April 2020
  • high availability mail server im Regelbetrieb

September 2019
  • high availability mail server im Probebetrieb

Mai 2019
  • Enterprise SSDs im Probebetrieb

Juli 2018
  • Testinstanz nextcloud im Probebetrieb

Dezember 2018
  • Umstieg auf Online USVs für bessere Sicherheit bei Kurzzeitstörungen

Juni 2018
  • Erweiterung der Firewall um zusätzliche Regeln gegen spoofing

Dezember 2017
  • Umzug des zweiten RZ

Juni 2017
  • Erweiterter Eingangstest der Hardware im Einatz

Januar 2017
  • Load Balancer in den Regelbetrieb übernommen

Oktober 2016
  • LTS Kernel 4.4 in den Regelbetrieb übernommen

Juni 2016
  • Aufbau eines weiteren RZ-Standortes mit hoher Performance

April 2016
  • LTS Kernel 4.4 intern in den Testbetrieb übernommen

Januar 2016
  • weiteren dezentralen Backupserver mit 10 TByte in Betrieb genommen

September 2015
  • Certificate Pinning, HTTP Public Key Pinning (HPKP) für sicheren Mailtransport in den Regelbetrieb übernommen

August 2015
  • Freigabe unseres Mid Range Servers für Enterprise Hosting mit 64 GByte ECC RAM, SSD und D-1540 CPU

Juli 2015
  • Überführung in den Regelbetrieb des erweiterten IDS/IPS

Juni 2015
  • Test des erweiterten Intrusion Detection und Prevention System IDS/IPS

Mai 2015
März 2015
  • Load Balancer mit sehr hoher Performance im Intares RZ-Testlabor evaluiert

Februar 2015
  • DKIM DomainKeys für Managed Mailserver implementiert

Dezember 2014
  • 10 Core Server (K4) als Standard für Managed Hosting freigegeben

September 2014
August 2014
  • doppelte Stromzuführung, USV und Notstromdiesel optimiert

Juni 2014
  • DANE und DNSSEC für Mail und Server in Betrieb genommen

März 2014
  • Sympa Mailinglistenverwaltung in Betrieb genommen

Februar 2014
  • PFS für Mail und Apache als Standard eingeführt

Dezember 2013
  • HPC-Server mit 384 GB ECC RAM, Raid10 mit 1.800 GB für Kunden freigegeben

November 2013
  • Neueste Green-IT Server Intel Avoton für Kunden ab sofort verfügbar

August 2013
  • Umzug und Inbetriebnahme des neuen Rechenzentrums

Mai 2013
  • Wahl des neuen Standortes für das Hauptrechenzentrum von Intares

Februar 2013
  • Ausbau der Redundanz der beiden Rechenzentrumsstandorte

Dezember 2012
  • 2'ten externen Standort (RZ) in Betrieb genommen

Oktober 2012
Juni 2012
März 2012
Februar 2012
  • Green-IT Server mit 75% Strom-Einsparung in den Regelbetrieb aufgenommen

Januar 2012
  • Green-IT Backup-Server mit 9 TByte in Betrieb genommen

Dezember 2011
  • Erweiterter Test von IPv6 mit mehreren Servern und Applikationen

September 2011
  • Mailserver mit elegantem Admin-Interface (DB, dovecot/postfix)

August 2011
  • IPv6 Test-Betrieb aufgenommen (dedizierte Anbindung)

Juli 2011
  • Green-IT Server mit QuadCore im Preis um ca. 50% gesenkt

Juni 2011
  • Native IPv6 Routing erfolgreich im Testbetrieb

Mai 2011
  • Green-IT Server mit LTS-Kernel, QuadCore für hoher Last in Produktion

Februar 2011
Januar 2011
November 2010
Juli 2010
  • Green-IT 2 Power Server mit weniger 75 Watt Stromverbrauch

März 2010
  • Green-IT 1 Server mit weniger als 45 Watt Stromverbrauch

Dezember 2009
Oktober 2009
August 2009
Juli 2009
  • IDS weiter ausgebaut; unabhängige Prüfung auf File-Ebene

Mai 2009
  • Green-IT Strategie ausgebaut Frei-Luft Kühlung optimiert

April 2009
Januar 2009
  • dedizierte Monitoring Messagenten komplexe Messungen - SAP

November 2008
  • Erweiterung der VLAN/Switch Systeme - Wartung und Pflege

August 2008
Juni 2008
  • Intares Basisdienste mit durchschnittlich 0,2 Millisekunden

Mai 2008
März 2008
  • dedizierter hochperformanter Mailservice auf Basis Linux

Februar 2008
  • Optimierung der Eingangskontrolle der Hardware - 37 Schritte

Februar 2008
  • Redundanz der Back End Services weiter ausgebaut und erhöht

Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
August 2007
Juni 2007
  • Intares Basisdienste mit durchschnittlich 0,3 Millisekunden Latency

März 2007
  • Intares-MHS 16 GBit Collapsed Backbone für mehr Performance

Januar 2006
  • Intares-MQS R. 4.11 Web Analytics Kennzahlen für das Marketing

November 2006
  • Intares-MQS R.4.11 Management Kennzahlen für das Marketing

August 2005
  • Intares-MQS Release 4.11 KPI Kennzahlen für den Online Vertrieb

März 2005
  • Intares-MQS Release 4.1 OLAP Front End - Web Mining Tool

Januar 2005
  • Intares-MQS-EASY Release 1.0 - Besucherstatistik Homepage

Juni 2004
  • Intares-MQS Release 3.1

August 2003
  • Intares-MQS Release 3.0

Juli 2003
Juni 2003
  • SLA Vereinbarung für Kaufleute (Intares-TQS)

Mai 2003
  • Zielkanalreichweitenmessung (Intares-MQS)

März 2003
  • Intares-MQS Erweiterung um die Messung "Zufriedene Kunden"

August 2002
  • Intares-MQS Release 2.4

Januar 2002
  • Intares-MQS Release 2.3

November 2001
  • Intares-MQS Release 2.2

September 2001
  • Intares-MQS Release 2.1

August 2001
  • Intares-TQS Release 3.1

Mai 2001
  • Vertriebskooperation mit "ICP" Interactive Content Production (Tochter der Focus Digital AG).

April 2001
  • Erweiterung des Firmensitzes

April 2001
  • Intares-MQS Release 2.0 (ehem. Janus)

Januar 2001
  • Intares-TQS Release 3.0

Oktober 2000
  • Beta-Release 1.0 des Dienstes Intares-MQS

August 2000
  • Intares MIS Release 1.0

Mai 2000
  • Beginn Projekt "Janus" Intares-MQS (Web Mining)

Februar 2000
  • Release 2.0 von "Intares-TQS-R"

Dezember 1999
  • Gründung der Intares

Dezember 1999
  • Release 1.0 des Dienstes "TQS-R" (Diagnose- und Monitoring-Service)


 
Intares Hamburg