Unter managed connectivity versteht man eine Anbindung an das Internet, die zusätzlich über Redundanz, eine Überwachung und Kontrolle verfügt.
Dies ist in aller Regel nur bei nicht überbuchter Internet Connectivity gewährleistet. Eine Faustregel besagt, dass der Provider ca. die 8 fache Kapazität vorhalten muss um dies sicherzustellen.
Wobei in die Betrachtung nur der Traffic einfließt, der in oder vom weltweiten Internet geroutet wird. Backup Traffic oder Server-Server Traffic wird lokal und ohne zusätzliche Traffickosten abgewickelt.
Vorteil der professionellen Connectivity:
- redundante Anbindung an das Internet, Host immer erreichbar
- > 99,99% Verfügbarkeit - Basis für managed Hosting
- VLAN als Schutz gegen Layer2 und Layer 3 Attacken
- Peak Lasten werden sicher abgefangen
- Als LIR von RIPE - eigene IP-Nummern - Routing gewährleistet
- BGP4-Routing für schnellsten Wege - automatische Optimierung
- Backup oder Server-Server Traffic ist kostenfrei
Damit wird sichergestellt, dass Verfügbarkeit. Latency und Durchsatz immer optimal sind. Nur wenn der Internet Provider über eine eigene Infrastruktur (
Managed Services) verfügt ist eine Garantie überhaupt möglich.
BGP4-Routing sorgt dafür, dass alle Datenpakete ihr Ziel stets auf dem kürzesten und schnellsten Weg erreichen und bei auftretender Störung eines Teilnetzes automatisch ein alternativer Routingpfad verwendet wird.
Herkömmliche "Colocation" kann dies alles nicht leisten. Außerdem dient sie als Basis für
Managed Applications Hosting.